Auswahl und Einrichtung eines Meerwasseraquariums

Die Startphase- richtig beginnen

1. Der Platz

Zuallererst stellen Sie das Aquarium dort auf, wo Sie wissen, dass es nicht in absehbaren Zeit wieder umgestellt werden muss,
Das Verschieben eines großen Aquariums bedeutet eine mindestens fast vollständige Strip-down.

2. Steine, Deko und der Bodengrund

Fügen Sie nun, falls verwendet, Gestein hinzu, vorzugsweise auf einem Plexiglas/ Plexiglasschicht, die den sauberen Glasboden des Aquariums bedeckt. Manche verwenden Styropor. Kunststoffe sollten keine Weichmacher enthalten, deshalb sollten alle Rohre aus U-PVC bestehen und mit Tangit verklebt sein. Weichmacher wirken sich auch negativ auf uns aus.
Eine dünne Schicht gewaschener Aragonit, Korallensand oder „lebender“ Sand sollten jetzt hinzugefügt werden, falls verwendet. Steine sollten aus Stabilitätsgründen auf dem Boden und nicht auf dem Sand liegen. Manche Fische, wie z. B. Lippfische, graben sich gerne ein, daher sollte zumindest ein Teil der Bodenabdeckung für sie tiefer sein. Dies kann durch Zusammenkleben von Steinen erreicht werden, um einen separaten, tieferen Bereich zu schaffen.
Lebendes Gestein kann auf die unteren Gesteinsschichten aufgebracht werden. Es ist teuer und daher nicht für die gesamte Felsgestaltung zu empfehlen. Schaffen Sie Bereiche, in denen Fische hinein- und herausschwimmen und sich verstecken können. Dann fühlen sie sich sicherer.

3. Pumpen

Befestigen Sie die Strömungspumpe(n) an ihrem Platz. Wenn Sie einen Sumpf haben, schließen Sie die Rohrleitung zur Rücklaufpumpe. Öffnen Sie alle Ventile im Tank/Sumpf vollständig Umwälzpumpen sollten nie länger als einige Augenblicke ohne Wasser, also schließen Sie sie nicht an, bevor Sie das Aquarium füllen-

4. Wasser

Wenn Sie bereits gereiftes und gebrauchsfertiges Meerwasser haben, ist es jetzt an der Zeit, Damit können Sie das Wasser in den Sumpf laufen lassen und die Rücklaufpumpe einschalten. Auch notwendig, wenn mit „lebendem“ Gestein oder Sand begonnen wird.

Wenn Sie frisches Wasser hinzufügen, vorzugsweise Umgekehrosmosewasser, fügen Sie dies bis zu einem Niveau hinzu, bei dem die Strömungspumpen gerade Funktion und nicht höher. Dann das Meersalz hinzufügen, vielleicht etwas weniger als Sie letztendlich benötigen. Schalten Sie den Durchfluss ein und beobachten Sie, wie die Salze sich auflösen. Die letzten Anpassungen können Sie dann später vornehmen.

5. Wartezeit

Jetzt beginnt eine Wartezeit. Wenn Sie Lebendgestein verwendet haben, werden Sie möglicherweise Veränderungen daran feststellen. Es kann auch riechen, da es in der Regel trocken geliefert wird und einige Organismen tief in den Spalten abgestorben sein könnten. Dies geht jedoch vorüber. Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserwerte, insbesondere Dichte, pH-Wert, KH, Nitrit und Nitrat, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert. Ein anfänglicher Nitrit-Anstieg sollte verschwinden. Nach einigen Wochen, in denen möglicherweise zunächst eine Algenblütephase zu erwarten ist, können Sie über Ihre ersten Anschaffungen nachdenken. Setzen Sie jetzt auf keinen Fall robuste, aber aggressive Fische ein, denn die ersten Fische werden die Bosse sein und möglicherweise alle Neuankömmlinge terrorisieren.