Auswahl und Einrichtung eines Meerwasseraquariums

2.1 Das Aquarium:

Größe:

Der größtmögliche Behälter sorgt für die stabilsten Wasserbedingungen. Nichts gegen einen kleinen Becken, aber sie können tatsächlich zu mehr Arbeit führen und die Verlockung auf Überbestände sind höher. Ein größerer Ständer/Schrank bietet Platz für alle technisch Dinge (und Unsinn), die man mit der Zeit ansammelt.

Form:

panorama
Eine rechteckige Standardgröße ist am günstigsten, obwohl die Größen für den Süßwassermarkt normalerweise bei 50 cm Höhe und Tiefe enden.
Ein Panorama-Typ kann gut aussehen, aber Sie müssen 5 Seiten frei von Algen halten (einschließlich der kalkhaltigen Sorte). Sieht möglicherweise weniger wie eine große klobige Kiste aus.
Ein Delta ist für die Ecke ok- aber passt die Beleuchtung darüber? Eingeschränkter Platz für einen Sumpffilter!
Abgerundete Frontscheibe- eine gewölbte Innenfläche ist nicht so leicht zu reinigen. Die beiden letztgenannten Ausführungen sind zudem etwas schwieriger mit Deko einzurichten

Tiefe (also von vorne nach hinten) ist wichtig. Meerwasser ist dichter und hat einen höheren Brechungsindex als Süßwasser. Dies macht eine 40 cm Tiefe, die für Süßwasser völlig ausreichend sein kann, so scheinen das es keine Tiefe überhaupt gibt! Wenn Sie Platz haben, sind 60 cm ausreichend. Der Zugang zu allen Stellen im Becken ist für die Reinigung wichtig.

Weißglas bietet bessere Farben. Es ist teurer, weil von der Silika, die zur Herstellung dieses Glases verwendet wird muss die üblichen Eisenoxidverunreinigungen entfernt werden, diese geben normales Glas seinen grünen Schimmer – schauen Sie sich einfach ein dickes Stück Glas vom Ende an.

Plexiglas/ Acrylglas- es gibt einige Hersteller, aber sie sind sehr teuer, vielleicht aufgrund ihrer Exklusivität mehr als aufgrund ihrer tatsächlichen Herstellung kosten. Weitere Informationen unter http://www.schuran.com, ein bekannter Hersteller solcher Aquarien. Geringes Gewicht und nahezu unbegrenzte Formmöglichkeiten können von Vorteil sein.
Selbstgebaute Tanks aus Holz, PVC, Zement, Glasfaser oder anderen Materialien mit einer Vorderseite aus Glas - Ich habe gute gesehen. Es gibt Webseiten mit Anleitungen. Denken Sie nicht, dass Sie dadurch Geld sparen. Harte Arbeit und teuer, wenn Sie Fehler machen.
Normalerweise ist die Anbringung einer speziellen wasserdichten 2-Komponenten-Beschichtung (PVC?) auf den Nichtglasflächen erforderlich, was im Innenbereich nicht praktikabel ist, es sei denn Sie haben eine große Werkstatt mit mechanischer Belüftung.

mittlere Klammer
Wählen Sie eine Aquarium mit ausreichender Glasdicke. Während zu dünnes Glas gibt zwar nicht unbedingt nach, es sich wird aber biegen, weshalb viele Tanks, vor allem solche für Süßwasser verwendet, haben eine breite Mittelstrebe. Wenn Sie eine Mittelstrebe haben und diesen Tank verwenden möchten, Rohrleitungen für die Filterung sollten Ihr nächstes Gedanke
an den Seiten abstützen
Wenn Sie den Tank nach Maß anfertigen lassen, dann Glasstreifen entlang der Länge von Der Tank ist gut, aber eine Mittelstrebe könnte die Beleuchtung für ein Riffsystem stören. 10mm Glas ist dann ok für ein Aquarium 100cm lang, würde ich für 12mm Glas für 120 gehen bis 150cm Länge, darüber hinaus zunehmend. Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

Komplette Marine-Setups „von der Stange“ sind auch ok, aber Sie müssen zufrieden mit allen im Paket enthaltenen technischen Ausstattungen sein.

Die Umstellung eines Frischwassersystems mag verlockend erscheinen, aber Sie werden mit mit vielen Kompromissen und einem Tank, der wahrscheinlich einige Jahre älter ist als Sie sich erinnern. Wenn Sie denken, Sie hätten es vor 5 Jahren gekauft, holen Sie die Quittung/Garantieschein, falls Sie ihn noch haben - wahrscheinlich ist er mehr wie 8. Aber das ist keine Diskussion über die menschliche Natur.........
Sie werden Wenn Sie Ihre Filterung in einen Sumpf stellen möchten, das Glas durchbohren müssen, das ist nichts für schwache Nerven - Sie können sich keinen Fehler hier leisten.

2.2 Standortwahl für das Aquarium

Selbst ein mittelgroßes Aquarium mit nur 10 mm Glas ist ziemlich schwer.
Beispielsweise wiegt ein 100 cm x 60 cm x 60 cm großes Aquarium leer etwa 80 kg.
Fügen Sie 300 Liter (KG) Wasser und Steine ​​hinzu und Sie haben ungefähr 500 kg die eine ordnungsgemäße Platzierung erfordert.
Sie haben wahrscheinlich an einen Ständer gedacht (selbstgebaut oder nicht). Die Konstruktion des Ständers beeinflusst die Platzierung des Aquariums. Die meisten Kommerzielle Schränke sind aus beschichtetem MDF oder Spanplatte konstruiert. Sie könnten dann feststellen, dass die Unterseite, die mit dem Boden in Kontakt kommt, nur aus der äußeren Rahmen besteht. Dadurch steht das gesamte Gewicht auf kleine Bereiche des eigentlichen Boden. Der Ständer muss außerdem eben sein – das bedeutet, Ihr Boden sollte flach und eben sein. Wenn nicht, müssen Sie etwas unter den Ständer packen, um das zu beheben.
Die Wand direkt hinter dem Aquarium sollte eine tragende Wand sein.

2.2.1 Holzböden

HolzbodenDamit meine ich Holzbalken mit Holzdielen darauf genagelt. Ob die Dielen blank, mit Teppich ausgelegt oder alles andere wird keinen Unterschied ausmachen.
Der Tankständer oder Schrank sollte auf einem Sockel stehen, um die Belastung zu verteilen. Ein geeigneter Sockel kann aus Sperrholz in Marinequalität hergestellt werden (dies beginnt nicht beim ersten Wasseraustritt aufzuquellen oder auseinanderzufallen. Die Längsachse des Aquariums sollte parallel zu den Dielen liegen. Dies ist so, dass es im 90°-Winkel zu den darunterliegenden trageneden Balken steht. Man kann an den Nagelreihen sehen, die durch die Dielen gehen, wo die Balken sind. Versuchen Sie, Ihr Aquarium so aufzustellen, dass es auf mindestens zwei Balken steht, um die Last zu verteilen. Das bedeutet, dass, wenn Sie das Aquarium neben einer Wand stellen, Ihre Auswahl ist ohne weitere Arbeit ud wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen auf 2 bestimmten Seiten eines rechteckigen Raums begrenzt.
Ist der Boden geschliffen, es liegt in der Natur der Sache, dass das Schleifen nicht so viel Holz neben den Wänden entfernt hat. Daher müssen Sie möglicherweise einen größeren Abstand als beabsichtigt zwischen der Rückseite des Aquariums und der dahinterliegenden Wand lassen.
Tragende WandBalken sind in der Regel zwischen zwei Wänden auf einer Länge von 3-4 Metern aufgehängt. Diese Wände tragen die Last. Tragende Wände sind im Allgemeinen dicker als nicht tragende, in modernen Häusern, die Letztere bestehen oft aus einem Holzrahmen mit Gipskartonoberfläche. Eine der tragenden Wände ist oft auch eine Außenwand.
Je weiter das Aquarium von der Stütze entfernt ist, desto mehr wird es eine Belastung ausüben, die als Drehmoment bezeichnet wird - denken Sie an den Stützpunkt als Drehpunkt, und der Tank übt eine Hebelwirkung aus - denken Sie an Schubkarren und Wippen.

2.2.2 Fest/Schwebend Stockwerke

Dazu gehören Parkett und Laminat auf Betonuntergrund, jedoch nicht ein Boden, der über Dielenbretter geschoben wird. Die meisten Ständer/Schränke können direkt auf diesen Böden stehen, aber genau wie der geschliffene Boden neigt dazu, an den Rändern hochzusteigen, ein Betonboden ist nicht garantiert total flach und eben. Sie können Holz- oder Kunststoffstreifen unter den Ständer packen (bevor Sie das Aquarium darauf stellen) und mit einer Wasserwaage kontrollieren, um sicherzustellen, dass es absolut eben ist.

2.2.3 Unebene Böden

SockelWas Sie brauchen, ist ein Sockel. Kann man einen Sockel kaufen? Nein! Man braucht Sperrholz- wasserdichte Qualität. MDF ist hierfür nicht geeignet, da es durch Wasser negativ beeinflusst wird . Der Sockel sollte auf 2 cm mehr als die Breite geschnitten werden und Länge Ihres Schrankes. Sie können dann ein Klebespray verwenden und schneiden Stücke von beispielsweise der üblicherweise unter Parkett verwendeten Schaumstoffbodenbelag. Wenn Sie das erste Stück schneiden, um den Sockelboden abzudecken, kann dann die nächsten paar Zentimeter schmaler schneiden und so weiter, und passen Sie die Unterseite der Bodenkontur an und machen Sie die Oberseite Ihrer Sockelebene. Sie können auch eine einzelne Schicht oben befestigen. Die Plastikfolie ist robust, gibt ein wenig nach und sollte Ihnen eine ausreichend ebener Sockel, auf dem Sie Ihren Ständer platzieren können.
Obwohl Sie wahrscheinlich eine Styroporplatte zwischen das Aquarium Basisglas und die Oberseite Ihres Ständers legen werden, diese Oberfläche sollte nicht zum Nivellieren verwendet werden.
Wenn Sie direkt von der Fußleiste messen und feststellen, dass der Boden ziemlich uneben ist, messen Sie erneut, beginnend 5 cm vom Rand, dies wird wahrscheinlich viel besser sein, und in jedem Fall müssen Sie wahrscheinlich etwas Platz für Kabel, Schläuche usw. hinter dem Aquarium lassen.

2.2.4 Wandmontage

Eine kompliziertere Art, ein Aquarium zu befestigen. Benötigt eine starke, Last tragende Wand in gutem Zustand. 2 (oder mehr) Metallklammern müssen an der Wand befestigt werden. Ein Sockel (Holz, Marmor), der unbedingt darauf flach und eben gelegt wird, darüber eine Styroporschicht und das Aquarium kann auf diesem Regal platziert werden. Dies ist eine ziemlich technische Lösung, und wird sicherlich nicht „von der Stange“ erhältlich sein.

2.3 Geräteplatzierung

Muss unauffällig, aber zugänglich sein. Durch die Verwendung eines Filtersumpfes können Ihr Skimmer und Ihre Filterung Im Schrank platziert, kann die Heizung weg von langsam bewegenden Tiere.
Diejenigen, die ein kleines Zimmer oder eine Garage hinter dem Aquarium kann Rohrleitungen durch die Wand in Betracht ziehen. Ein Keller in voller Höhe unten kann auch ok sein. Alle Geräte können dann von dem Sichtbereich getrennt werden .

2.4 Allgemeine Platzierung und Betrachtung

Vielleicht hat Ihr Aquarium einen eigenen Raum oder eine Nische, die dekoriert und entsprechend eingerichtet wird. Vielleicht ist es im nächsten Raum aufgestellt mit Wandausschnitt, sodass die Frontscheibe in den Sichtbereich hineinragt. Wenn nicht, wird es eingequetscht zwischen Schränken, Oberschränken und Kommoden?
Wie ein gutes Gemälde braucht auch ein dekoratives Aquarium seinen eigenen Platz, und Sie möchten es vielleicht auch nicht an der Wand neben dem Fernseher, und wenn nur weil es eine störende Lichtquelle sein wird. Du wirst sitzen wollen und beobachten, was passiert - können Sie es von Ihrem Sofa aus sehen, oder bequemen Stuhl? Wenn Sie vermeiden können, dass es dort steht, wo Sie direkt vor der Frontscheibe öfters hin und her laufen, dann wird den Bewohnern mehr Ruhe ermöglicht.