Auswahl und Einrichtung eines Meerwasseraquariums

Kapitel 1. Die erste Wahl

1.1 Aber zuerst!

Sie haben sich für das Hobby „Meerwaseraquarianer“ entschieden. Sie können es kaum erwarten, loszulegen. Aber kaufen oder leihen Sie sich vorher ein oder zwei gute Bücher aus. Das bedeutet, moderne Bücher, Aquarientechnik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt.
Als ich neu gestartet habe, habe ich eine Menge Informationen von The Modern Coral Reef Aquarium, Band 1 von Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen. Dieses Buch ist allerdings schon recht alt, und es gibt modernere Bücher, die sich mit den neuesten Entwicklungen befassen, zum Beispiel mit der Beleuchtung, wo LEDs die Oberhand gewonnen haben.

Lesen Sie ein wenig, damit Sie nicht völlig verloren sind, wenn Händler und andere Enthusiasten vom technischen Zeug sprechen. Es ist auch leichter deinen Bullshit-Filter einschalten.

1.2 Der Händler

Versuchen Sie, zu einer Zeit zu gehen, in der nicht zu viel los ist. Der Verkäufer/Besitzer sollte seine empfohlene Ausrüstung vorzeigen, was sie schon auf Lager haben und was sie in ihrem eigenen Schaubecken verwenden.

Jeder Händler, der etwas auf sich hält wird ein Schaubecken mit funktionierendem Filter in einem geschlossenen System, d. h. NICHT mit den Verkaufstanks verbunden. Dies zeigt, dass sie tatsächlich aus Erfahrung über ein System sprechen, das in der gleichen Weise funktionieren wird wie bei Ihnen zu Hause.

Erwarten Sie nicht vom Händler, die modernsten Ideen oder Technik frisch aus dem letzten Zeitschrift eingerichtet und am Laufen zu sehen. Dies ist nicht das neueste HiFi- oder elektronische Gerät das Sie kaufen, und Sie sind schließlich da, um ein bewährtes System zu bekommen, von dem sie wissen, dass es langfristig funktioniert.

Suchen Sie nach einem Händler, der Sie nicht von Ihrem Geld innerhalb der ersten paar Minuten trennen möchte

Obwohl ein Händler über umfangreiche Erfahrung in der Aquarienpflege verfügt, können Sie nicht erwarten, dass er Tischler, Elektriker, Klempner oder Experte für statische Bodenbelastung ist.

1.3 Ihre Anforderungen

Sie müssen eine ungefähre Vorstellung davon haben, wo das Aquarium aufgestellt werden soll, wie groß es sein soll, welche Tiere Sie generell halten möchten, das heißt nur Fisch, oder Fische und Wirbellose zusammen, da die meisten Korallen intensive Licht zum Gedeihen brauchen und schlechte Wasserqualität weniger gut vertragen.

1.4 Das System

Das bewährteste System ist das 'Berlin' System. Es besteht aus einem gebohrten Tank mit einem Überlauf (meist in einer Ecke), der das Wasser durch Schwerkraft in einen Filtersumpf leitet. Dieser ist im Wesentlichen ein kleinerer Tank, der als Filter genutzt werden kann und verschiedene Geräte enthält, die dann in Alltag unsichtbar sind. Das Wasser wird dann hochgepumpt und in den Tank zurückgeführt. Das automatische Nachfüllen von Wasser kann unsichtbar erfolgen. Der Wasserstand im Tank wird durch den Überlauf reguliert.

Das Jaubert-System ist einfach, aber effektiv. Es verwendet eine tiefe Schicht Korallensand über zerkleinerten Muscheln. Ein darunterliegender Sockel lässt Raum zwischen dieser Schicht und dem Boden des Aquariums. Ich habe dieses System viele Jahre lang erfolgreich in einem kleinen System mit Korallen, aber nur wenigen Fischen, Garnelen usw. eingesetzt. Der Abbau der Abfälle soll durch Reduktion des üblichen Nitrats zu Stickstoff und auch Säure produzieren, welche die Muscheln und den Sand auflöst und so den Kalziumgehalt des Wassers wieder auffrischt. Das „Deep Sand Bed“-System ist recht ähnlich, abgesehen davon, dass es keinen Sockel hat, der als unnötig erachtet wird. Es gibt natürlich auch andere Systeme, von „natürlichen“ Systemen mit wenig oder keiner zusätzlichen Filterung bis hin zu hochtechnologischen chemischen Filtersystemen. Die Wahl bleibt Ihnen überlassen, aber bedenken Sie: Ein guter Händler wird Ihnen kein System verkaufen, mit dem er nicht über langjährige Erfahrung verfügt.